Wussten Sie, dass die Textilindustrie nach Weizen und Reis der drittgrößte Verbraucher von Wasser ist? Mode, und genauer gesagt Fast Fashion, hat einen erheblichen Einfluss auf unseren Planeten. Darüber hinaus gibt es eine soziale Dimension, die wir nicht aus den Augen verlieren dürfen.

Doch wie sieht es konkret mit den ökologischen und sozialen Auswirkungen von Fast Fashion aus? 

Hier sind einige Antworten, die auf dem ADEME-Bericht „La mode sans dessus dessous“ basieren: 


Die Fast Fashion in vier Kennzahlen 


Mit einer Verdoppelung der Produktion zwischen 2000 und 2014 ist die Modebranche eine der umweltschädlichsten Industrien. 

Hier sind 5 Zahlen, um sich über die Auswirkungen unseres Aussehens auf den Planeten bewusst zu werden: 

  1. 100 Milliarden Kleidungsstücke werden jedes Jahr auf der Welt verkauft 
  2. Jedes Jahr emittiert die Modeindustrie 1,2 Milliarden Tonnen Treibhausgase, das sind etwa 2 % der weltweiten Treibhausgasemissionen 
  3. 4 % des weltweit verfügbaren Trinkwassers wird für die Herstellung unserer Kleidung verwendet  
  4. Eine Person kauft durchschnittlich 9 kg Kleidung pro Jahr 
  5. 4 Millionen Tonnen Textilien werden jedes Jahr in Europa weggeworfen 

Diese Zahlen sind beeindruckend, aber angesichts der Größe unseres Kleiderschranks schwer zu verstehen. Um die soziale und ökologische Dimension unseres Looks besser zu verstehen, müssen wir den gesamten Lebenszyklus unserer Kleidung betrachten. 


Umweltbelastende Materialien


Heute arbeitet die Mode in einem linearen System, das weit entfernt ist von dem positiven Effekt der Kreislaufwirtschaft. Nur wenige unserer Kleidungsstücke werden aus recycelten Materialien hergestellt. Viele Flächen sind daher der Produktion von Rohstoffen gewidmet, die zur Herstellung unserer Kleidung benötigt werden.  

Wie Sie jedoch bald feststellen werden, sind die heute am häufigsten verwendeten Materialien bei weitem nicht die ökologischsten. Hier sind 3 der am häufigsten verwendeten Materialien in der Modebranche. 

Polyester, die Königin der Fast Fashion 

Polyester ist das meistproduzierte Material im Bekleidungssektor: 39,7 Millionen Tonnen im Jahr 2015. Heute stammen bis zu 70 % aller synthetischen Fasern aus Erdöl. Das bedeutet, dass mehr als zwei Drittel unserer Kleidung aus einer begrenzten fossilen Ressource hergestellt werden! 

Ein weiteres Problem dieser synthetischen Materialien ist ihre Auswirkung auf die Wasserverschmutzung. Denn all diese Kleidungsstücke verlieren beim Waschen Plastik-Mikrofasern, die über die Kanalisation abgeführt werden und dann in den Ozeanen landen. Also ja, in der Größenordnung Ihrer Waschmaschine scheint es nicht viel zu sein. Aber weltweit werden jedes Jahr 500.000 Tonnen Plastikmikropartikel in das aquatische Ökosystem abgegeben. Das ist das Äquivalent von 50 Milliarden Plastikflaschen! 

 Dies hat einen direkten Einfluss auf die Artenvielfalt, da kleine Organismen, die in den Ozeanen leben, diese Plastikteilchen mit Nahrung verwechseln können. Für kleine Meerestiere schließlich sind Mikrofasern aus Kunststoff das Äquivalent zu Plastiktüten für die Schildkröte. 

Baumwolle, eine Naturfaser, aber nicht die ökologischste 

Mit 17,7 Millionen Tonnen, die 2015 produziert wurden, ist Baumwolle die am häufigsten verwendete Naturfaser in unserer Kleidung. So stammen 25 % der weltweiten Faserproduktion aus Baumwolle. 

Der Anbau von Baumwolle benötigt jedoch viel Wasser. So wird davon ausgegangen, dass für 1 Baumwoll-T-Shirt das Äquivalent von 70 Duschen benötigt wird (und sogar noch mehr, wenn es sich um Hydrao 😉 Duschen handelt). Allerdings wird Baumwolle oft in Regionen produziert, die bereits unter Einschränkungen beim Zugang zu Süßwasser leiden. Dies ist zum Beispiel in China oder Indien der Fall. 

Außerdem ist Baumwolle die Hauptkultur, bei der Pestizide verbraucht werden. Was das für unseren Planeten, die Ökosysteme und die Artenvielfalt bedeutet, muss man nicht weiter ausführen… 

Viskose & Lyocell

Im Jahr 2015 produzierte die Modeindustrie 3,7 Millionen Tonnen Viskose und Lyocell. Diese innovativen Materialien werden oft als umweltfreundliche Alternative zu Baumwolle und Polyester präsentiert. Diese Kunstfasern, die aus natürlichen Ressourcen wie Bambus, Mais, Soja oder Eukalyptus gewonnen werden, sind tatsächlich biologisch abbaubar. 

Ihr Herstellungsprozess ist jedoch alles andere als sauber. Es werden sehr giftige Chemikalien wie Natriumhydroxid und Schwefelkohlenstoff verwendet. Schwefelkohlenstoff ist hochentzündlich und kann nicht nur bei den Arbeitern, sondern auch bei den Menschen, die in der Nähe der Produktionsanlagen leben, schwere Krankheiten verursachen. In hohen Konzentrationen kann Disulfid sogar tödlich sein, da es das Nervensystem beeinflusst. 

Das bringt uns zu einem neuen Punkt: die Herstellung unserer Kleidung. 


Schlechte Produktionsbedingungen


Nachdem die Rohstoffe produziert wurden, müssen wir noch unsere Kleidung herstellen. Aber das Fast-Fashion-Modell basiert auf einem Modell, das der modernen Sklaverei nahe kommt.

Fast Fashion und moderne Sklaverei 

Die meisten Kleidungsstücke, die wir tragen, werden in Bangladesch und Pakistan hergestellt. Das Gehalt ist besonders niedrig: 80€ pro Monat in Bangladesch. 

Neben den unanständigen Löhnen ist auch die Überausbeutung der Arbeiter leider kein Mythos. Hohe tägliche Arbeitszeiten, unzureichende Ruhetage, erzwungene Überstunden sind in dieser Branche an der Tagesordnung. 

Darüber hinaus haben die Arbeiter keinen sozialen Schutz und die Menschenrechte werden oft verletzt. Es ist daher nicht ungewöhnlich, dass Kinder neben Erwachsenen arbeiten. 

Auch wenn das alles nicht neu ist: Erst mit dem Einsturz der Rana Plazza im April 2013 wurden die Verbraucher auf die miserablen Produktionsbedingungen ihrer Jeans und T-Shirts aufmerksam. 

Gefährliche Produktionsbedingungen für Gesundheit und Umwelt

Neben der Arbeit unter nahezu ausbeuterischen Bedingungen sind die Textilarbeiter oft gefährlichen Stoffen ausgesetzt. 

Dies gilt insbesondere für die Produkte, die zum Färben unserer Kleidung verwendet werden. Die Hersteller verwenden Substanzen, die giftig sind für die Arbeiter, die sie herstellen, aber auch für uns, die sie tragen, und für das Gewässer-Ökosystem, wenn wir sie waschen. Dies ist der Fall bei Nonylphenolethoxylaten (NPEs), Azofarbstoffen, Phthalaten und Formaldehyd. So sind 20 % der Wasserverschmutzung in der Welt auf das Färben und Behandeln von Textilien zurückzuführen. 

Je mehr Kleidung wir kaufen, desto mehr verschmutzen diese Chemikalien die aquatische Umwelt. 


Fast Fashion, wenig getragen, schnell aussortiert.


Eines der Hauptprobleme der Fast Fashion ist, dass sie „schnell“ ist! Wir kaufen heute doppelt so viel Kleidung wie noch vor 15 Jahren, aber wir tragen sie weniger und werden sie schneller los.  

Fast-fashion impact environnemental

Im Durchschnitt wird die Kleidung 7 bis 10 Mal getragen, bevor sie weggeworfen wird! Eine Zahl, die einen schädlichen Trend des zwanghaften Kaufens aufzeigt. Zu oft werden schöne und billige Kleider gekauft, weil sie uns gerade gefallen. Das Problem: Sie werden uns zu schnell langweilig! 

All dies ist mit einer Beschleunigung des Produktionsprozesses verbunden. Traditionell produzierte die Modeindustrie zwei Kollektionen pro Jahr, aber heute ist Fast Fashion allmächtig. Die Kollektionen werden jede Woche mit Kleidung zu immer niedrigeren Preisen erneuert. 

Sobald diese Kleidung jedoch nicht mehr beliebt ist, landet sie oft im Müll. Insgesamt haben 80 % der Kleidung, die wir tragen, nicht die Chance, recycelt oder auf dem Second-Hand-Markt verkauft zu werden. Kein Wunder also, dass weltweit jede Sekunde eine Tonne mit Kleidung weggeworfen wird! 

Nicht überraschend, aber nicht akzeptabel! Angesichts dieser Realität der Auswirkungen von Fast-Fashion auf den Planeten und auf die Menschen dürfen wir nicht pessimistisch sein. Denn es ist möglich zu reagieren und es gibt viele Alternativen. 

Wir werden in unserem nächsten Artikel darüber sprechen! 

Author

Réellement soucieuse de la planète, Amandine aime découvrir de nouvelles solutions écologiques et les partager

Comments are closed.